- Beistelltisch mit Einlegearbeiten aus Nussbaum, Ahorn und Pflaume
- 19. Jahrhundert

Abb. 1 Gesamtansicht vor der Restaurierung

Abb. 2 Tischplatte vor der Restaurierung
SCHÄDEN:
- Leicht verschmutzte, stumpfe und verblichene Oberfläche mit Wasserflecken
- Zahlreiche lose Furnierpartien
- Mehrere Furnierfehlstellen

Abb. 3 Tischplatte (Detail), vor der Restaurierung: Furnierfehlstellen und lose Partien, fleckige Oberfläche

Abb. 4 Tischkante vor der Restaurierung: Furnierfehlstellen
RESTAURIERUNGSMASSNAHMEN:
- Oberflächenreinigung
- Niederleimen der losen Furnierbereiche
- Ergänzen der fehlenden Furnierpartien
- Retuschierungen bzw. farbliche Angleichung der Ergänzungen
- Oberflächenbehandlung: Ölgrundierung, Schellackpolitur und Wachsüberzug
ABSCHLUSSFOTOS

Abb. 5 Gesamtansicht nach der Restaurierung

Abb. 6 Tischplatte nach der Restaurierung

Abb. 7 Tischplatte (Detail), nach der Restaurierung

Abb. 8 Tischkanten nach der Restaurierung

Abb. 9 Tischgestell (Detail), nach der Restaurierung